psychomotorische Fördergruppe starten wieder, Anmeldung ab sofort möglich
Mikado - psychomotorische Fördergruppe für Kinder von 4-6 Jahre
Motopädie: Bewegung wird als Einheit von Handeln, Wahrnehmen, Denken, Orientieren, Sprechen, Erleben und somit als ganzheitliche Persönlichkeitsförderung verstanden. Im Vordergrund steht nicht das Erlernen bestimmter Techniken und Fertigkeiten, sondern die Vielfältigkeit des Bewegungsangebotes und der Bewegungsformen. Auch die Mitgestaltung der Kinder an Inhalten der Stunde, das bewußte Erleben von Gefühlen und die freie Entscheidung zu bestimmten motorischen Aktivitäten.
Psychomotorik: kennzeichnet die enge Verknüpfung von körperlicher, seelischer und geistiger Entwicklung des Kindes. Ein Kind setzt sich in seiner Umwelt vor allem durch Bewegung auseinander. Daher basiert Wahrnehmungsfähigkeit und Spracherwerb, emotionale und intellektuelle Entwicklung auf motorischen Erfahrungen.
Alle Angebote finden in Kleingruppen von 6-10 Kindern statt, weil hier besser und gezielter auf Stärken, Schwächen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden kann. Das Gruppenangebot ist zudem besonders dazu geeignet, das Sozialverhalten positiv zu beeinflussen.
Es steht immer das Kind mit seiner Gesamtpersönlichkeit im Vordergrund. Phantasie, Eigenkreativität und Selbstbewusstsein der Kinder sollen über motorische Leistungen und Erfolge sowie Spaß und Freude angeregt und gestärkt werden.
Ziele sind die
- Förderung der Eigentätigkeit des Kindes
- Anregung zum selbständigen Handeln
- Erweiterung der Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit durch Erfahrungen in der Gruppe
Besonders geeignet ist die Förderung bei Kindern, die
- als entwicklungsverzögert gelten
- speziell im Bewegungsbereich und/oder in der Wahrnehmung beeinträchtigt sind
- auffälliges Bewegungsverhalten zeigen (z.B. Hyperaktivität, aggressives oder ängstliches Verhalten, mangelnde Bewegungskontrolle)
- Lern- und Verhaltensprobleme haben
- mangelndes Selbstvertrauen haben (wie ungeschickte Kinder, Kinder mit wenig Sozialkontakten, ängstliche und zurückgezogene Kinder)
- in Ergänzung zu therapeutischen Einzelbehandlungen (Logopädie, Ergotherapie, Krankengymnastik) eine psychomotrische Betreuung bzw. Förderung brauchen